Portrait

Das Büro Klaus + Salzberger Landschaftsarchitekten wurde 2016 durch die Büropartnerschaft von den Landschaftsarchitekten Norbert Büttner und Sonja Klaus unter dem Namen Büttner + Klaus Landschaftsarchitekten neu formiert.

Die Basis hierfür bildet das von Herrn Büttner im Jahre 1993 gegründete Landschafts- und Freiraumplanungsbüro N. Büttner, in dem Frau Klaus als Landschaftsarchitektin seit 2007 tätig ist.

Im April 2017 trat Frau Gabriele Salzberger in die Partnerschaft ein und Herr Büttner wechselte in den wohlverdienten Ruhestand.

Neben den beiden Büropartnerinnen besteht das interdisziplinäre Team inzwischen aus acht weiteren Angestellten. Projektspezifisch wird die Planung durch freie Mitarbeitende ergänzt.

Die Leistungsschwerpunkte sind die Landschafts- und die Freiraumplanung, die jeweils durch Mitarbeitende entsprechender Vertiefungs-Fachrichtung betreut werden.
Das Büro übernimmt dabei Planungsaufgaben in allen Leistungsphasen der HOAI.

Bei fachübergreifenden Projekten wird auf die Expertise eines interdisziplinären Netzwerkes aus Ökolog*Innen und Fachingenieur*Innen zurückgegriffen. Die Partner*Innen werden frühzeitig hinzugezogen, um bestmögliche Lösungsansätze in der Planung zu erzielen.

Regelmäßig finden bürointerne Besprechungen statt, an denen wesentliche Neuigkeiten, Fragen und Erfahrungen bei laufenden Projekten untereinander ausgetauscht werden.

Portrait

Das Büro Klaus + Salzberger Landschaftsarchitekten wurde 2016 durch die Büropartnerschaft von den Landschaftsarchitekten Norbert Büttner und Sonja Klaus unter dem Namen Büttner + Klaus Landschaftsarchitekten neu formiert.

Die Basis hierfür bildet das von Herrn Büttner im Jahre 1993 gegründete Landschafts- und Freiraumplanungsbüro N. Büttner, in dem Frau Klaus als Landschaftsarchitektin seit 2007 tätig ist.

Im April 2017 trat Frau Gabriele Salzberger in die Partnerschaft ein und Herr Büttner wechselte in den wohlverdienten Ruhestand.

Neben den beiden Büropartnerinnen besteht das interdisziplinäre Team inzwischen aus acht weiteren Angestellten. Projektspezifisch wird die Planung durch freie Mitarbeitende ergänzt.

Leistungsschwerpunkte sind die Freiraum- und Landschaftsplanung, die jeweils durch Mitarbeitende entsprechender Vertiefungs-Fachrichtung betreut werden.
Das Büro übernimmt dabei Planungsaufgaben in allen Leistungsphasen der HOAI.

Bei fachübergreifenden Projekten wird auf die Expertise eines interdisziplinären Netzwerkes aus Ökolog*Innen und Fachingenieur*Innen zurückgegriffen. Diese werden frühzeitig hinzugezogen, um bestmögliche Lösungen in der Planung zu erzielen.

Regelmäßig finden bürointerne Besprechungen statt, in denen Neuigkeiten, Fragen und Erfahrungen bei laufenden Projekten untereinander ausgetauscht werden.

Philosophie

Freianlagen stehen stets in Wechselwirkung zu ihrer Umgebung.

Dies gilt für alle Projekte – unabhängig davon, ob es sich um einen historischen Ortskern, ein Neubauprojekt, eine Sanierung oder eine städtebauliche Konzeptplanung handelt. Basierend auf diesem Grundsatz können Material, Konzept und Formensprache nie pauschal beurteilt und Lösungsansätze generalisiert werden, sondern müssen stets im Kontext gedacht sein. Unser Anspruch ist es, die Eigenart eines Ortes zu erkennen und die Planungsaufgabe zugeschnitten auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zu lösen.

Zentrale Fragestellung ist hierbei, wie die Vielschichtigkeit eines Ortes und die damit einhergehende Komplexität der Planungsaufgabe nachhaltig in den Entwurf integriert werden kann, um lebenswerte Freiräume zu schaffen. Essenziell ist dabei der fortdauernde Dialog durch den gesamten Planungsprozess, um der gewünschten Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten in Kombination mit einem hohen gestalterischen Anspruch gerecht zu werden.

Die Arbeit als Landschaftsarchitekt*Innen ist für uns eine Herzensangelegenheit.

Philosophie

Freianlagen stehen stets in Wechselwirkung zu ihrer Umgebung.

Dies gilt für alle Projekte – unabhängig davon, ob es sich um einen historischen Ortskern, ein Neubauprojekt, eine Sanierung oder eine städtebauliche Konzeptplanung handelt. Basierend auf diesem Grundsatz können Material, Konzept und Formensprache nie pauschal beurteilt und Lösungsansätze generalisiert werden, sondern müssen stets im Kontext gedacht sein. Unser Anspruch ist es, die Eigenart eines Ortes zu erkennen und die Planungsaufgabe zugeschnitten auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zu lösen.

Zentrale Fragestellung ist hierbei, wie die Vielschichtigkeit eines Ortes und die damit einhergehende Komplexität der Planungsaufgabe nachhaltig in den Entwurf integriert werden kann, um lebenswerte Freiräume zu schaffen. Essenziell ist dabei der fortdauernde Dialog durch den gesamten Planungsprozess, um der gewünschten Balance zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten in Kombination mit einem hohen gestalterischen Anspruch gerecht zu werden.

Die Arbeit als Landschaftsarchitekt*Innen ist für uns eine Herzensangelegenheit.